Update der Homepagebaukästen (Stand 25.11. 12:00)

Am 22. und 23. November 2021 werden die Homepagebaukästen technisch aktualisiert. Hier gibt es während der Arbeiten am Update aktuelle Informationen. Tipp: Wer nur die Beiträge zum Upgrade lesen will, benutzt diesen Link: https://blog.internet-ekvw.de/tag/upgrade21/ Stand 23.11. 9:00 Uhr: Die Arbeiten verlaufen aktuell nach Plan, alle Daten konnten gestern am 22.11. auf den neuen Server kopiert und im neuen System eingerichtet werden. Weitere Updates laufen jetzt. Wir beginnen heute mit internen Testläufen. Stand 23.11. 15:30 Uhr: entgegen unserer Ankündigung haben wir uns entschieden, das Backend der Baukästen erst einen Tag später zu öffnen. Das wird am morgigen Vormittag (24.11.) der Fall weiterlesen…

TYPO3-Extension evangtermine unterstützt Platzreservierung

Seit einiger Zeit bietet die Veranstaltungsdatenbank der EKvW die Möglichkeit, Plätze zu reservieren – weitere Informationen dazu hier: Anmeldeformulare mit Zählfeld. Die evangtermine-Extension wurde jetzt entsprechend angepasst und kann in der neuen Version 2.1.6 noch verbleibende freie Plätze anzeigen: Für die TYPO3-Versionen 9 und 10 kann die Extension wie üblich über das TYPO3-Extension-Repository oder via Composer aktualisiert werden. Für die TYPO3-Version 8 gibt es eine angepasste Version 2.1.4.1 zum Herunterladen, die manuell im TYPO3 aktualisiert werden muss. Nach dem Update steht die Anzahl noch freier Plätze in Fluid unter dem Key {meta.avail} zur Verfügung. WICHTIG: Damit das funktioniert, muss in weiterlesen…

Responsive Rückmeldeformulare und QR-Codes

Neue Funktionen in der Veranstaltungsdatenbank Rückmeldeformulare sind nützlich, wenn es um Voranmeldungen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen mit begrenzter Platzzahl geht. Leider waren diese Formulare bisher nicht responsiv, sie passten sich schlecht an kleine Bildschirme wie etwa Smartphones an. Ab sofort hat der Formular-Editor zusätzliche Funktionen für die responsive Gestaltung. In unserem Blogbeitrag zu Platzreservierungen haben wir bereits eine Anleitung zum Download gestellt, das Dokument ist jetzt aktualisiert (s.u.). QR-Codes Wer die QR-Codes für das Scannen von Tickets am Eingang nutzt, kann jetzt speziell dafür einen Benutzernamen und ein Passwort vergeben. Damit können Helferinnen und Helfer, die nicht über die Zugangsdaten weiterlesen…

Platzreservierung mit der Veranstaltungsdatenbank

Die Corona-Schutzmaßnahmen machen es bei vielen Veranstaltungen erforderlich, dass Besucher sich vorher registrieren oder anmelden müssen. Für Online-Anmeldungen ist es dabei nicht nötig, in teure Ticketsysteme zu investieren, denn: Die Veranstaltungsdatenbank der EKvW bietet so eine Anmeldefunktion! Wenn Sie z. B. Weihnachtsgottesdienste in der Veranstaltungsdatenbank erfassen, können Sie ein sog. Rückmeldeformular dazu gestalten, mit dem sich Interessierte zu dem Gottesdienst anmelden können. Sie können in dem Formular im Vorfeld Kontaktdaten abfragen, die Anzahl der Personen, die kommen möchten und mehr. Anmeldungen gehen bei Ihnen als Veranstalter per E-Mail ein oder können gesammelt als Excel-Datei heruntergeladen werden. Die Person, die sich weiterlesen…

Neu: Veranstaltungen ohne Ort

In der EKvW-Veranstaltungsdatenbank gibt es jetzt die Möglichkeit, Termine ohne Ort einzugeben. In der aktuellen Corona-Krise hat das Angebot an rein digitalen Veranstaltungen zugenommen: Gottesdienste, Andachten, Podcasts werden auf Youtube und anderen Plattformen live oder als Aufzeichnung angeboten. Selbstverständlich sollen solche Termine auch in der Veranstaltungsdatenbank der EKvW nicht fehlen. Aber was tun bei einem Event, der nur im Netz stattfindet? Viele haben sich bisher damit beholfen, dass sie in der Datenbank einen Ort angelegt haben, der dann „Nur im Netz“ oder „Kein Ort“ oder ähnlich heißt. Für Pflichtfelder wie Straße, Hausnummer usw. tippt man dann Füllzeichen wie Bindestriche oder weiterlesen…

Facebook-Fanpage: Anpassen der Datenschutzerklärung

In unserem Beitrag vom 27. März 2020 haben wir geschildert, dass angesichts erster Abmahnungen gegen Betreiber von Facebook-Fanpages eine Anpassung der Datenschutzerklärung erforderlich ist. Dazu hatten wir versprochen, einen geeigneten Texbaustein bereitzustellen. Dieser Baustein kann jetzt heruntergeladen werden. Er berücksichtigt, dass kirchliche Webseitenbetreiber zumeist dem Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) unterliegen. Er passt außerdem die eigene Datenschutzerklärung an Pflichten an, die in dem sog. Page Controller Addendum von Facebook näher erläutert werden. Unser Textbaustein ist der Versuch, Rechtssicherheit für Fanpage-Betreiber so weit wie derzeit möglich herzustellen. Einen vollen Schutz bietet er nicht! Denn: Nach aktueller Rechtsprechung sind Betreiber von Facebook-Fanpages nach weiterlesen…

Kirche trotz Corona – digitale Angebote in der Veranstaltungsdatenbank

Deutschland, im März 2020: Der Corona-Virus hat uns im Griff. Es herrscht Versammlungsverbot, das Klopapier ist alle und -viel schlimmer!- es können keine Gottesdienste mehr stattfinden, das kirchliche Leben liegt brach… Wirklich?

Nein, ganz und gar nicht! Not macht bekanntlich erfinderisch und so sprießen die digitalen Angebote wie Pilze aus dem Boden. Da gibt es Live-Stream Gottesdienste und Andachten, Podcasts, Wohnzimmergottesdienste,..

Damit diese Angebote auch gefunden werden, gibt es ab sofort in der Veranstaltunsdatenbank den neuen Kanal „Digitale Angebote“ weiterlesen…

Facebook-Fanpage – aktuelle Hinweise zur Rechtslage

Update: Beitrag vom 7. Mai 2020 mit Textbausteinen (Stand März 2020) Über das Thema wurde in diesem Blog bereits im Dezember 2019 ein Beitrag veröffentlicht. Dieser neue Artikel gibt dazu ergänzende, aktuelle Hinweise in Abstimmung mit dem Dezernat für Datenschutzrecht im Bielefelder Landeskirchenamt. Inzwischen sind in Deutschland die ersten Abmahnungen gegen Betreiber von Facebook-Fanpages aufgetaucht. Das wirft die Frage auf, ob es derzeit überhaupt (noch) möglich ist, eine Facebook Fanpage zu betreiben. Aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit ist es sinnvoll, Social Media-Kanäle zu nutzen. Die Kommunikation des Evangeliums gehört zum Kernauftrag von Kirche. Und sie muss dort geschehen, wo die Menschen weiterlesen…

Homepage-Baukasten und Mac / Safari

In der TYPO3 Version 7 gibt es einen Fehler mit Safari auf dem Mac: Bei der Nutzung von Safari kann kein Text in den RTE (Rich Text Editor) eingegeben werden. Schaltet man auf HTML um, kann nur mit den passenden Befehlen Text eingegeben werden.
Lösung: Bitte benutzen Sie einen anderen Browser, z. B. Chrome. Der Fehler wird erst beim nächsten größeren Systemupdate behoben. weiterlesen…

Facebook-Fanpage – die Rechtsunsicherheit ist größer geworden

zu diesem Artikel gibt es es eine Ergänzung vom März 2020 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 11. September das Urteil des Europäischen Gerichtshofes bestätigt, nach dem der Betreiber einer Fanpage gemeinsam mit Facebook für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Viele Betreiber von Facebook-Fanpages sind seitdem verunsichert. Sie fragen sich, ob ihre Datenschutzerklärung noch aktuell ist und ob sie überhaupt noch rechtskonform eine Fanpage bei Facebook betreiben können. Wenn Sie eine Facebook-Fanpage betreiben, finden Sie weitere Informationen in diesem Beitrag. Zu beiden Fragen ist folgendes zu sagen: 1. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat dafür gesorgt, dass die Rechtsunsicherheit für Betreiber von weiterlesen…