Facebook-Fanpage: Anpassen der Datenschutzerklärung

In unserem Beitrag vom 27. März 2020 haben wir geschildert, dass angesichts erster Abmahnungen gegen Betreiber von Facebook-Fanpages eine Anpassung der Datenschutzerklärung erforderlich ist. Dazu hatten wir versprochen, einen geeigneten Texbaustein bereitzustellen. Dieser Baustein kann jetzt heruntergeladen werden. Er berücksichtigt, dass kirchliche Webseitenbetreiber zumeist dem Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) unterliegen. Er passt außerdem die eigene Datenschutzerklärung an Pflichten an, die in dem sog. Page Controller Addendum von Facebook näher erläutert werden. Unser Textbaustein ist der Versuch, Rechtssicherheit für Fanpage-Betreiber so weit wie derzeit möglich herzustellen. Einen vollen Schutz bietet er nicht! Denn: Nach aktueller Rechtsprechung sind Betreiber von Facebook-Fanpages nach weiterlesen…

Kirche trotz Corona – digitale Angebote in der Veranstaltungsdatenbank

Deutschland, im März 2020: Der Corona-Virus hat uns im Griff. Es herrscht Versammlungsverbot, das Klopapier ist alle und -viel schlimmer!- es können keine Gottesdienste mehr stattfinden, das kirchliche Leben liegt brach… Wirklich?

Nein, ganz und gar nicht! Not macht bekanntlich erfinderisch und so sprießen die digitalen Angebote wie Pilze aus dem Boden. Da gibt es Live-Stream Gottesdienste und Andachten, Podcasts, Wohnzimmergottesdienste,..

Damit diese Angebote auch gefunden werden, gibt es ab sofort in der Veranstaltunsdatenbank den neuen Kanal „Digitale Angebote“ weiterlesen…

Facebook-Fanpage – aktuelle Hinweise zur Rechtslage

Update: Beitrag vom 7. Mai 2020 mit Textbausteinen (Stand März 2020) Über das Thema wurde in diesem Blog bereits im Dezember 2019 ein Beitrag veröffentlicht. Dieser neue Artikel gibt dazu ergänzende, aktuelle Hinweise in Abstimmung mit dem Dezernat für Datenschutzrecht im Bielefelder Landeskirchenamt. Inzwischen sind in Deutschland die ersten Abmahnungen gegen Betreiber von Facebook-Fanpages aufgetaucht. Das wirft die Frage auf, ob es derzeit überhaupt (noch) möglich ist, eine Facebook Fanpage zu betreiben. Aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit ist es sinnvoll, Social Media-Kanäle zu nutzen. Die Kommunikation des Evangeliums gehört zum Kernauftrag von Kirche. Und sie muss dort geschehen, wo die Menschen weiterlesen…

Facebook-Fanpage – die Rechtsunsicherheit ist größer geworden

zu diesem Artikel gibt es es eine Ergänzung vom März 2020 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 11. September das Urteil des Europäischen Gerichtshofes bestätigt, nach dem der Betreiber einer Fanpage gemeinsam mit Facebook für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Viele Betreiber von Facebook-Fanpages sind seitdem verunsichert. Sie fragen sich, ob ihre Datenschutzerklärung noch aktuell ist und ob sie überhaupt noch rechtskonform eine Fanpage bei Facebook betreiben können. Wenn Sie eine Facebook-Fanpage betreiben, finden Sie weitere Informationen in diesem Beitrag. Zu beiden Fragen ist folgendes zu sagen: 1. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat dafür gesorgt, dass die Rechtsunsicherheit für Betreiber von weiterlesen…

Digitale Beteiligung verändert Ortsgemeinden

Können Onlinegemeinden funktionieren? Der rheinische Pfarrer Jan Ehlert macht sich Gedanken darüber, wie sich virtuelle und Ortsgemeinde sinnvoll ergänzen können. Weiter darüber nachdenken können auch die Teilnehmenden beim Barcamp Kirche Online, das im Oktober in Köln stattfindet. – Ein Beitrag von Jan Ehlert, Pfarrer in der Ev. Kirche im Rheinland Gemeinde online – geht das überhaupt? „Wenn ich Gemeinde als Gemeinschaft verstehe, die im Namen unsres Gottes zusammenkommt, um gemeinsam ihren Glauben und ihr Leben zu teilen, dann denke ich, geht das durchaus. Denn egal ob virtuell oder physisch, beides ist schließlich real, denn beides kann mich in meinem Glauben weiterlesen…

(K)ein Rechner für alle

Dass sich mehrere Familienmitglieder einen Rechner teilen, kommt auch bei Kirche vor. Ist in Sachen Datenschutz aber durchaus schwierig. Und es gibt noch andere Probleme bei kirchlicher Kommunikation und Sicherheit. Themen für das Barcamp Kirche Online. – Ein Beitrag von Jochim Selzer, Datenschutzbeauftragter zweier Kirchenkreise in der Ev. Kirche im Rheinland Braucht kirchliche Kommunikation mehr Sicherheit? „Geht es um den Umgang mit Computern, herrscht bei Kirchens stellenweise ein erstaunlich optimistischer Umgang. Da teilt sich die komplette Pastorenfamilie den Dienst-Laptop und nutzt auch selbstverständlich gemeinsam die ,dienstliche‘ Web.de-Mailadresse. Man vertraut einander, mehrere Mailadressen sind zu umständlich, die von der Kirche bereitgestellte weiterlesen…

Was hat Kirche im Netz zu sagen?

Was hat Kirche im Netz zu sagen? Das ist eine der Fragen, um die es beim Barcamp Kirche Online gehen wird, das im in Oktober in Köln stattfindet. Das „Wie“ finde ich dabei sogar noch spannender als das „Was“…. Gegenfrage: Was hat Kirche überhaupt zu sagen? Haben wir (noch) was zu sagen? Ich denke schon! Und damit haben wir das auch im Netz zu tun. Es erstaunt mich immer wieder, wenn diese Frage in Bezug auf „das Netz“ gestellt wird. Wenn Kirche, wenn wir als Mitglieder, Mitarbeitende, Interessierte uns einmischen wollen in den öffentlichen Diskurs, wenn wir Position beziehen oder weiterlesen…

Workshops Medien- und Social-Media-Recht im Herbst

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Damit es euch hinterher nicht langweilig wird, bieten wir in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk auch in diesem Jahr wieder Workshops zum Thema Recht im Internet. Am Samstag, den 21.10.2017, geht es im Haus landeskirchlicher Dienste in Dortmund um Social-Media-Guidelines, Erstellung einer Datenschutzerklärung, Einbindung von Social Media Plug-ins, Rechtssichere Nutzung von Tracking Tools, Datenschutz, Nutzung von Inhalten und Bildrecht. Der Aufbaukurs „Vorsicht Falle: Medien- und Social-Media-Recht“ setzt Grundkenntnisse im Urheber- und Datenschutzrecht sowie im Umgang mit Social-Media-Tools voraus. Anmeldung und weitere Infos hier. Am Samstag, den 25.11.2017, findet (auch in Dortmund) der „Intensivworkshop: Rechtsfragen weiterlesen…

Was war los beim 3. Barcamp Kirche online?

Ein Barcamp ist eine Onliner-Konferenz, ein fachlicher Austausch, eine Projekte-Messe. Und das Barcamp Kirche Online, bei dem sich von 23. Bis 25. September in der Melanchthon Akademie in Köln rund 60 Teilnehmende trafen, war zudem noch die größtmögliche Schnittmenge von haupt- und ehrenamtlichen Onlinern im Raum der Kirche. Wien, München, Hamburg – manche haben eine weite Anreise in Kauf genommen, um sich auszutauschen, neue Ideen mitzunehmen oder andere an ihrem Wissen teilhaben zu lassen. „Barcamp ist maximale Demokratie“, sagt Wolfgang Loest, Social-Media-Pfarrer der Lippischen Landeskirche. Und für ihn ist diese maximale Demokratie auch ein Fortsetzungsroman. Beim Barcamp Kirche Online 2015 weiterlesen…

Willkommen im #Neuland

Wie erstelle ich eine gute Homepage für meine Gemeinde? Ist der Homepage-Baukasten wirklich so einfach zu bedienen? Darf ich die Fotos aus dem Familiengottesdienst im Internet posten? Wie bekomme ich die Gottesdienste aus der EKvW-Veranstaltungsdatenbank auf meine Website? Wie kann ich Social Media sinnvoll missionarisch nutzen? Fragen über Fragen, die bei der Online-Arbeit von Gemeinden, Kirchenkreisen und kirchliche Einrichtungen der EKvW immer wieder auftauchen. Einige beantworten wir in Zukunft hier. Aber manchmal ist es auch ganz schön, sich analog zu treffen und auszutauschen. Zum Beispiel beim Barcamp Kirche Online. Vertraut den neuen Wegen… Der Missionsbefehl ist eindeutig: Geht zu den weiterlesen…