Facebook-Fanpage: Anpassen der Datenschutzerklärung

In unserem Beitrag vom 27. März 2020 haben wir geschildert, dass angesichts erster Abmahnungen gegen Betreiber von Facebook-Fanpages eine Anpassung der Datenschutzerklärung erforderlich ist. Dazu hatten wir versprochen, einen geeigneten Texbaustein bereitzustellen. Dieser Baustein kann jetzt heruntergeladen werden. Er berücksichtigt, dass kirchliche Webseitenbetreiber zumeist dem Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) unterliegen. Er passt außerdem die eigene Datenschutzerklärung an Pflichten an, die in dem sog. Page Controller Addendum von Facebook näher erläutert werden. Unser Textbaustein ist der Versuch, Rechtssicherheit für Fanpage-Betreiber so weit wie derzeit möglich herzustellen. Einen vollen Schutz bietet er nicht! Denn: Nach aktueller Rechtsprechung sind Betreiber von Facebook-Fanpages nach weiterlesen…

Facebook-Fanpage – aktuelle Hinweise zur Rechtslage

Update: Beitrag vom 7. Mai 2020 mit Textbausteinen (Stand März 2020) Über das Thema wurde in diesem Blog bereits im Dezember 2019 ein Beitrag veröffentlicht. Dieser neue Artikel gibt dazu ergänzende, aktuelle Hinweise in Abstimmung mit dem Dezernat für Datenschutzrecht im Bielefelder Landeskirchenamt. Inzwischen sind in Deutschland die ersten Abmahnungen gegen Betreiber von Facebook-Fanpages aufgetaucht. Das wirft die Frage auf, ob es derzeit überhaupt (noch) möglich ist, eine Facebook Fanpage zu betreiben. Aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit ist es sinnvoll, Social Media-Kanäle zu nutzen. Die Kommunikation des Evangeliums gehört zum Kernauftrag von Kirche. Und sie muss dort geschehen, wo die Menschen weiterlesen…

Facebook-Fanpage – die Rechtsunsicherheit ist größer geworden

zu diesem Artikel gibt es es eine Ergänzung vom März 2020 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 11. September das Urteil des Europäischen Gerichtshofes bestätigt, nach dem der Betreiber einer Fanpage gemeinsam mit Facebook für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. Viele Betreiber von Facebook-Fanpages sind seitdem verunsichert. Sie fragen sich, ob ihre Datenschutzerklärung noch aktuell ist und ob sie überhaupt noch rechtskonform eine Fanpage bei Facebook betreiben können. Wenn Sie eine Facebook-Fanpage betreiben, finden Sie weitere Informationen in diesem Beitrag. Zu beiden Fragen ist folgendes zu sagen: 1. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hat dafür gesorgt, dass die Rechtsunsicherheit für Betreiber von weiterlesen…

Datenschutzerklärung im Homepagebaukasten

Am 24. Mai ist das neue Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) in Kraft getreten. Für Kirchenkreise und Gemeinden ist das DIE verbindliche rechtliche Grundlage, anders als die EU-Datenschutzgrundverordnung, die seit heute gültig ist. Für Webseitenbetreiber bringt das neue DSG-EKD einige wichtige Änderungen mit sich. Darüber haben wir im Newsletter 3/2018 informiert. Unter anderem ist die Datenschutzerklärung einer Website einer kritischen Prüfung zu unterziehen. (Weitere Infos dazu gib’s beim Beauftragten für Datenschutz der EKD.) Halbautomatisch Für die Nutzerinnen und Nutzer des Homepagebaukastens lautet die gute Nachricht: Sie müssen sich nicht um alles selber kümmern. Eine aktualisierte Datenschutzerklärung wird automatisch weiterlesen…

Die Türen zur Welt bitte nicht verschließen!

Mit Blick auf den Datenschutz existieren derzeit zwei Gruppen innerhalb der evangelischen Kirche: Die einen möchten Menschen schützen. Die anderen möchten Menschen erreichen. Während die Menschenerreicher manches Mal ein Auge zukneifen, wenn es um den Datenschutz geht (okay, es gibt Ausnahmen: digital Aktive, die sich sehr um Datenschutz bemühen), setzen die Menschenschützer alles daran, personenbezogene Daten hermetisch gegen Schädlinge und Datenauswerter abzuriegeln. So auch der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Michael Jacob und sein Stellvertreter Sascha Tönnies. Sie werden nicht müde, etablierte Onlineplattformen wie Google und Facebook zu kritisieren und deren Nutzung – auch und gerade die dienstliche – weiterlesen…

(K)ein Rechner für alle

Dass sich mehrere Familienmitglieder einen Rechner teilen, kommt auch bei Kirche vor. Ist in Sachen Datenschutz aber durchaus schwierig. Und es gibt noch andere Probleme bei kirchlicher Kommunikation und Sicherheit. Themen für das Barcamp Kirche Online. – Ein Beitrag von Jochim Selzer, Datenschutzbeauftragter zweier Kirchenkreise in der Ev. Kirche im Rheinland Braucht kirchliche Kommunikation mehr Sicherheit? „Geht es um den Umgang mit Computern, herrscht bei Kirchens stellenweise ein erstaunlich optimistischer Umgang. Da teilt sich die komplette Pastorenfamilie den Dienst-Laptop und nutzt auch selbstverständlich gemeinsam die ,dienstliche‘ Web.de-Mailadresse. Man vertraut einander, mehrere Mailadressen sind zu umständlich, die von der Kirche bereitgestellte weiterlesen…

Workshops Medien- und Social-Media-Recht im Herbst

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Damit es euch hinterher nicht langweilig wird, bieten wir in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk auch in diesem Jahr wieder Workshops zum Thema Recht im Internet. Am Samstag, den 21.10.2017, geht es im Haus landeskirchlicher Dienste in Dortmund um Social-Media-Guidelines, Erstellung einer Datenschutzerklärung, Einbindung von Social Media Plug-ins, Rechtssichere Nutzung von Tracking Tools, Datenschutz, Nutzung von Inhalten und Bildrecht. Der Aufbaukurs „Vorsicht Falle: Medien- und Social-Media-Recht“ setzt Grundkenntnisse im Urheber- und Datenschutzrecht sowie im Umgang mit Social-Media-Tools voraus. Anmeldung und weitere Infos hier. Am Samstag, den 25.11.2017, findet (auch in Dortmund) der „Intensivworkshop: Rechtsfragen weiterlesen…

„Darf das ins Internet?“ – Workshop Medienrecht im Landeskirchenamt

Internet und Social Media haben Einzug in alle Bereiche unseres Lebens gehalten. Ob beruflich oder privat, ob professionelle Webseitengestaltung oder Social Media via Facebook und Twitter. Auch Kirchengemeinden werden immer wieder mit medienrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Was ist mit dem Urheberrecht, den Bildrechten oder dem Datenschutz? Wie ist das eigentlich mit dem Impressum? Darf ich Fotos vom Sommerfest oder einer Reise bei Facebook einstellen. Wie regiere ich auf Post vom Anwalt? Fragen, bei denen viele oft unsicher sind, wie sie rechtsicher ihre Öffentlichkeitsarbeit gestalten können. Die wichtigsten Fragen hat Christian Zappe, Diplom-Jurist und Referent für Medien- und Social-Media-Recht, den Workshop-Teilnehmenden Mitte weiterlesen…

Workshop: Rechtsfragen im Internet

Darf ich Fotos vom Sommerfest der Gemeinde oder einer Freizeit bei Facebook einstellen? Wie ist das mit dem Urheberrecht, den Bildrechten, der Nennung personenbezogener Daten? Wo brauche ich ein Impressum? Wie reagiere ich auf Post vom Anwalt?  – Egal ob Internetseite für die Gemeinde, Facebook-Fanseite oder YouTube-Kanal –  überall gibt es rechtliche Fallstricke. Deshalb findet am 18. Februar in Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. (EBW) wieder ein Intensivworkshop zum Thema Internet- und Medienrecht statt. Hier wird an praxisnahen Beispielen erklärt, auf was man im Netz achten muss. Fragen zum Thema dürfen gerne mitgebracht werden. Das weiterlesen…